
Persönliche Beratung
Unser Beratungsservice erstreckt sich über verschiedene Plattformen: Sie können uns in unserem Beratungsbüro aufsuchen, wir kommen gerne zu Ihnen nach Hause oder wir beraten Sie telefonisch oder online – ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben und Anliegen. Wir legen großen Wert darauf, den Ablauf der Beratung an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Wenn Sie es wünschen, können während der Beratung auch Vertrauenspersonen anwesend sein, um Ihnen zusätzliche Unterstützung und Sicherheit zu bieten. Unser Ziel ist es, Ihnen in einer Umgebung und auf eine Weise zu begegnen, die für Sie am komfortabelsten und effektivsten ist.
Termin vereinbarenBei folgenden Themen stehen wir Ihnen gerne zur Seite:
- Information über die Demenzen (speziell auch frontotemporale Demenzarten und posteriore kortikale Atrophie)
- Information über individuelle Ressourcen und Defizite
- Auswirkungen der neuropsychologischen Defizite auf den Alltag und das Verhalte
- Tipps für den Umgang
- Abklären von Bedürfnissen der Angehörigen
- Bedeutung der Diagnose für den Angehörigen (Schuldgefühle, Rollendefinition. etc.
- Verständnis und Empathie
- Unterstützung und Verhinderung der Dekompensation des Angehörigen
- Planung von Entlastungsmöglichkeiten (z.B. Tagesbetreuung oder Einzelbetreuungen)
- Information über Dienstleistungen und Unterstützungsangebote von anderen Institutionen
- Unterstützung bei der Beantragung eines Pflegegrades
Hinweis zur Online-Beratung
Es ist wirklich unkompliziert – Sie benötigen keine speziellen technischen Fähigkeiten! Für die Videosprechstunde genügt ein Computer mit einer Kamera und einem Mikrofon. Sie können auch einfach Ihr Smartphone oder Ihren Laptop verwenden. Falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht, uns anzurufen. Wir nehmen uns gerne Zeit, alles in Ruhe telefonisch mit Ihnen zu besprechen.
Geronto-psychiatrische Beratungsstelle Oldenburg
Demenz – Depression – Wahnerkrankung
Die Gerontopsychiatrische Beratungsstelle der DemenzHilfe Oldenburg e.V. ist eine unabhängige und zentrale Beratungsstelle mit den Schwerpunkten Demenz, Depression, Alkohol- und Medikamentensucht, kognitive Einschränkungen und neurologische Erkrankungen.
Die Beratungsstelle wird von der Stadt Oldenburg gefördert.
Wir beraten Menschen, die vermuten selbst an Demenz erkrankt zu sein, diagnostizierte Personen, An- und Zugehörige, Nachbarn, Freunde, Arbeitskolleg*innen – Fachkräfte und Ärzte
Themen
- Krankheitsbilder, Diagnostik und Therapie
- Persönliche und familiäre Belastung
- Umgang, Betreuung, Alltagsbegleitung
- Ethische Fragestellungen z.B. Umsetzung der Patientenverfügung
- Testung und Beratung bei Verdacht auf neurologische Veränderungen
- Regionale Unterstützungsangebote
- Sozialrechtliche Fragen (Vollmacht, Haftung, Geschäftsfähigkeit)
Vorträge
Folgende Themen bieten wir als Vorträge für Gruppen, Firmen und Institutionen an:
- Wenn die Eltern alt werden – Wie bereiten wir uns vor?
- Wissenswertes über Demenz
- Demenz verstehen
- Informationen zu Recht
- Den Alltag gestalten
- Pflegeversicherung und Entlastungsangebote
- Herausfordernde Situationen und Pflege
- Psychische Erkrankungen im Alter
- Heimeinzug – Was nun?
- Entlastung für Angehörige
Fachärzte in Oldenburg
Unter folgendem Link finden Sie eine Liste der Oldenburger Fachärzte für Neurologie, Psychiatrie und Nervenheilkunde.
Liste als PDFWeitere Beratungsstellen
im Stadtgebiet Oldenburg
Alzheimer Gesellschaft Oldenburg e.V.
Alzheimer Gesellschaft Oldenburg e.V.
Beratungs- und Koordinationsstelle für Selbsthilfegruppen e.V. (BeKoS)
Evangelische Seniorenhilfe Eversten/Bloherfelde e.V. (evasenio e.V.)
Kultursensible Altenhilfe (KusAK)
Seniorenberatung LeNa im Ziegelhof – Lebendige Nachbarschaft
Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen der Stadt Oldenburg